News

Absage der inhaus 2020

Statement zur aktuellen Lage
Genossenschaft MESSEN WEINFELDEN (Muttergesellschaft der Weinfelder Messen)

Gestützt auf die Verordnung des Bundesrates über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19), mit welcher der Bundesrat die Durchführung von Veranstaltungen mit weniger als 1‘000 Personen regelte, hat der kantonsärztliche Dienst als die im Kanton Thurgau zuständige Behörde die Durchführung der Messen inhaus, die50plus und Schlaraffia 2020 unwiderruflich untersagt.

Damit liegt ein Fall von sogenannt «höherer Gewalt» vor, wonach jede Unternehmung ihr Unternehmerrisiko selbst tragen muss. Aufgrund der genannten «höheren Gewalt» können auch wir als Veranstalter den eigenen Schaden nicht bei einer Versicherung geltend machen. Auch nicht gegenüber Bund oder dem Kanton.

Die ausgesprochen kurzfristige Absage der inhaus und der «die50plus» knapp 80 Minuten vor Beginn der Veranstaltung (Freitag, 28. Februar 2020, 12.39 Uhr) trifft die inhaus Messe GmbH als Veranstalterin besonders hart. Bis zu diesem Zeitpunkt waren bereits sämtliche Ausgaben für die Infrastruktur der gesamten Messe generiert worden, was mit Abstand den grössten Ausgabeposten im Budget ausmacht. Zudem wurden bis dahin auch schon knapp 95% aller Werbe- und Marketingmassnahmen umgesetzt. Und nicht zuletzt umfasst dies auch sämtliche organisatorischen Arbeiten der letzten 10 Monate. Mit ganz ähnlichen Konsequenzen ist auch die Schlaraffia Messe AG als Veranstalterin der Wein- und Genussmesse konfrontiert.

Ein ganz grosses Dankeschön gebührt unseren Ausstellern, die trotz ihrer Not mit einem sehr grossen Verständnis für die Gesamtsituation reagiert haben. Auch die Ausstellerfirmen sind besonders betroffen. Diese haben einen enormen personellen und finanziellen Aufwand betrieben, um den Besuchern ein wahrhaftes Erlebnis zu bieten. Zum Zeitpunkt des definitiven Verbots waren sozusagen alle Stände der inhaus und der «die50plus» bereits fertig eingerichtet und das Standpersonal war ebenfalls bereits vor Ort. Gerade die Austeller der Bau- und Wohnmesse inhaus scheuen jeweils keine Mühen für eine wirklich ansprechende Präsentation, deren grosse Arbeit war nun leider völlig umsonst. Nicht weniger tragisch ist die Situation auch für die Aussteller der Schlaraffia, die am Donnerstag starten sollte. Viele Direktproduzenten haben bereits damit begonnen ihre Produkte für den Verkauf an der Messe zu produzieren. Zudem sind zahlreiche Firmen aller drei Messen ganz direkt vom Verkauf oder von Kundengewinnung an Messen abhängig, diesen fehlt nun ein Teil ihres Jahresumsatzes. Diese Not unterstreicht die sehr grosse volkswirtschaftliche Bedeutung von Messen als Absatzkanal für unzählige kleinere und grössere Unternehmen. Und natürlich auch für alle Lieferanten und Auftragnehmer, sowie die Gastronomie und die Hotellerie in der Region.

Selbstverständlich haben die Führungsgremien der Tochtergesellschaften von MESSEN WEINFELDEN auch eine allfällige Verschiebung der Messen geprüft. Allerdings müsste für einen neuen Messetermin sowohl die ganze Infrastruktur nochmals aufgebaut als auch die gesamte Werbung nochmals neu geschaltet werden, was finanziell schlichtweg nicht tragbar ist. Zudem sind die verfügbaren Termine in der Messe-Saison schon sehr stark belegt, vor allem von den Ausstellern, die national an Messen unterwegs sind. Gleiches gilt für verfügbare Daten von Locations. Hinzu kommt, dass noch völlig unklar ist, wie schnell sich die ganze Situation rund um den Corona-Virus beruhigen wird. Der Verwaltungsrat der Schlaraffia prüft deshalb derzeit zusammen mit den Ausstellern eine allfällige Durchführung einer Art «Miniatur-Schlaraffia» im Mai oder Juni. Wir empfehlen allen Schlaraffia-Fans sich mittels Newsletter oder über die Facebook-Seite der Schlaraffia auf dem Laufenden zu halten.

Erfreulich ist, dass einige Schlaraffia-Aussteller auf privater Initiative zusammen mit weiteren Ausstellern am kommenden Wochenende kleine Ersatz-Degustations-Veranstaltungen in der Region organisieren. Eingeladen sind vor allem bestehende Kunden der beteiligten Firmen, im Landgasthof Wartegg in Müllheim-Wigoltingen und im Gasthof Eisenbahn in Weinfelden können auch externe Personen vorbeischauen (Informationen unter www.schlaraffia.ch).

Unser oberstes Ziel ist es, die zukünftige Fortführung der Messen bestmöglich sicherstellen zu können. Wir werden deshalb alles in unserer Macht stehende unternehmen um die Lage für unsere Aussteller, aber auch für unsere Auftragnehmer und Lieferanten zu verbessern.

Unter Hochdruck arbeiten wir derzeit daran die finanziellen Auswirkungen der behördlichen Absage der Veranstaltung minimieren zu können. Dazu gehört ein sofortiger Stopp aller noch nicht ausgeführten Aufträge für die Schlaraffia. Hinzu kommen Verhandlungen mit Lieferanten genauso wie zahlreiche weitere Abklärungen. Wir suchen mit allen Ausstellern, Lieferanten und Partnern das Gespräch um gemeinsam eine zielführende Lösung für die Zukunft der inhaus/die50plus resp. der Schlaraffia zu finden.

Das Ergebnis hängt ganz von den kommenden Entwicklungen ab. Deshalb bitten wir hierzu um etwas Geduld. Wir hoffen, dass wir spätestens in der ersten Hälfte April weiter informieren können.

 

Wir freuen uns, dass bereits zahlreiche Aussteller ihre Teilnahme im kommenden Jahr zugesagt haben. Die Frühlingsmessen in der Thurgauer Messe-Hauptstadt finden dann voraussichtlich wie folgt statt:

  • inhaus – Ostschweizer Messe für Wohnen, Haus und Garten: 5. – 7. März 2021
  • «die50plus» - Ostschweizer Treffpunkt für «Best Ager»: 5. – 7. März 2021
  • Schlaraffia Wein- und Genussmesse: 11. – 14. März 2021

Weiterlesen …

inhaus/die50plus behördlich abgesagt!

Basierend auf der Verordnung des Bundesrates zur Bekämpfung des Corona-Virus standen wir in den letzten Stunden in aktivem Austausch mit dem Fachrat Gesundheit des Kantons Thurgau. Der Kanton hat nun definitiv verfügt, dass die inhaus und die die50plus 2020 definitiv nicht stattfinden dürfen.

Wir bedauern dies sehr. Weitere Informationen folgen laufend.

Weiterlesen …

Herzliche Einladung zum Jubiläums-Apéro

 

Die inhaus feiert ihr 10-jähriges Bestehen!

Die Messeleitung und die Aussteller der inhaus laden Sie herzlich zum grossen Jubiläums-Apéro ein:

Freitag, 28. Februar 2020
ab 18.30 bis 20.00 Uhr
Flying Apéro in den Ausstellungshallen der inhaus (Hallen 1 und 2)

(ab 19.00 Uhr freier Eintritt)

Weiterlesen …

Themen-Messe für Bau- und Wohntrends

Führende Anbieter aus verschiedensten Branchen und Fachgebieten präsentieren an der 10. inhaus vom 28. Februar bis 1. März in Weinfelden aktuelle Trends, frische Designs, handwerkliche Höchstleistungen und technische Neuheiten. Nebst 80 Ausstellern sorgen auch Sonderausstellungen, die Regionalmeisterschaft der Elektroinstallateure, Showgärten und Kurz-Vorträge für zahlreiche Highlights an der Ostschweizer Messe für Wohnen, Haus und Garten. Am Freitagabend sind alle Besucher zum grossen Jubiläums-Apéro eingeladen.

Fachkompetenz für Bau- und Wohnthemen
Mehr als 80 Aussteller bieten eine Hülle und Fülle von Fachkompetenz rund um die Themen Wohnen, Haus und Garten. Hinzu kommen zahlreiche spezielle Auftritte. In der Sonderausstellung «Erlebnis Küchen-Gestaltung» kann die Vielfalt der Kücheneinrichtungs-Möglichkeiten erlebt werden. Anbieter zeigen verschiedene Formen, Materialien, Fronten, Oberflächen und Küchengeräte. Weitere Sonderausstellungen sind dem Bad als Komfortzone sowie inspirierenden Möbel und Einrichtungen gewidmet. Während drei Tagen kämpfen Elektro-Installateurinnen und Installateure aus den Kantonen St. Gallen, Appenzell, Thurgau und Graubünden um den Ostschweizer Regionalmeistertitel. Den Teilnehmern kann bei der Erstellung ihrer Prüfungsaufgaben über die Schulter geschaut werden. Die besten zwei der Regionalmeisterschaft nehmen im September an den SwissSkills in Bern teil. Ausserdem werden zwei Showgärten zu bestaunen sein. Ein gemütliches Messe-Restaurant mit warmen Mahlzeiten rundet das Angebot ab.

Ausprobieren, tasten, riechen, fühlen
Die Besucher der inhaus können an den Ständen selber ausprobieren, tasten, fühlen, riechen oder ganz konkret Lösungen und Ideen für ihr Thema finden. Das ist ja genau der Vorteil einer Messe: Die ganzheitliche Erfahrung mit allen Sinnen. Vor allem für so emotionale Themen wie das eigene Zuhause ist das eine hervorragende Möglichkeit sich aus erster Hand zu informieren und neue Ideen zu sammeln. Die Aussteller sind allesamt Fachprofis, die sich gerne Zeit nehmen zu erklären, vorzuführen und erleben zu lassen. Für alle, die ihre private Rückzugs- und Erholungsoase wieder einmal stimmig gestalten oder sich ihr Traum-Zuhause erfüllen wollen.

inhaus-Forum: Informationen direkt vom Profi
Täglich finden spannende Referate im inhaus-Forum statt. Fachleute informieren kompetent zu aktuellen Wohn- und Bauthemen. Die Referate sind für alle Messe-Besucher kostenlos, dauern ca. 30 bis 40 Minuten und können ohne Voranmeldung besucht werden. Am Freitagabend steht ausserdem ein Spezialanlass mit Claudio Saputelli, Leiter UBS Immobilien Research Global, zum Thema «Entwicklung des Schweizer Immobilienmarkts» auf dem Programm. Im Anschluss sind alle Messe-Besucher zum grossen Jubiläums-Apéro in den Messehallen der inhaus eingeladen.

1 Ticket für 2 Messen
Besucher der inhaus können mit ihrem Ticket auch die gleichzeitig stattfindende «die50plus» besuchen. Über 60 Aussteller informieren und beraten zu den Hauptthemen Freizeit, Reisen, Wissen, Vorsorge und Wohlfühlen. Zudem finden über 40 Kurz-Vorträge zu diversen Aspekten der zweiten Lebenshälfte statt. Abgerundet wird die Special-Interest-Veranstaltung durch Aktivitäten zum Zuschauen oder Mitmachen, Kochvorführungen, sowie Sonderschauen zu Freizeitangeboten im Thurgau sowie zu den Grundrechten. Das Messe-Café mitten in der Ausstellung lädt zum Verweilen unter Gleichgesinnten ein. www.die50plus.ch

Weiterlesen …